Die Treppenformel – Die Kunst, eine bequeme Treppe zu berechnen!

Eine schöne Treppe zu bauen ist eine Sache, aber eine schöne Treppe zu bauen, die auch bequem zu benutzen ist, ist etwas ganz anderes. Für den Unerfahrenen kann das Design alles sein, Maße und Berechnungen kommen später. Aber wenn eine Treppe eine größere Funktion als ihr Design erfüllen soll, ist eine gut durchdachte Treppenformel zusammen mit einer Reihe anderer Aspekte erforderlich. Wir von Stepsta wissen, was nötig ist, um den Prozess von der Idee bis zur Realität einer Treppe zu vereinfachen, ohne Kompromisse bei Qualität und Komfort einzugehen. In diesem Artikel gehen wir näher darauf ein, was bei der Gestaltung einer stilvollen und zugleich komfortablen Treppe zu beachten ist.

Design, nicht nur fürs Auge

Treppen gibt es in allen möglichen Formen und Modellen, die einzige Grenze ist Ihre Fantasie (na ja, fast jedenfalls). Aber um eine grobe Einteilung vorzunehmen, können wir die Treppen in zwei verschiedene Modelle einteilen: gebogene und gerade Treppen. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, aber die gerade Treppe kann als die traditionellere der beiden bezeichnet werden. Neben der grundlegenden Gestaltung der Treppe müssen auch andere praktische Elemente wie Treppenstufen, Handlauf und Geländer festgelegt werden. Natürlich müssen sowohl die optische Gestaltung der Treppe als auch das Modell und das Geländer an die Umgebung und den Raum, in dem sie installiert werden soll, angepasst werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich über die verfügbaren Optionen zu informieren. Bei einigen Modellen kann es schwieriger sein, Komfort und Bequemlichkeit aufrechtzuerhalten als bei anderen, auch wenn sie auf den ersten Blick besser aussehen. In diesem Zusammenhang möchten wir betonen, dass das Design zwar von großer Bedeutung ist, Sie aber offen bleiben und mehr als eine Option in Betracht ziehen sollten. Damit die Treppe nicht nur dem Auge, sondern auch dem Benutzer gefällt, ist Design viel mehr als nur Farbe und Material.

Was macht eine Treppe komfortabel?

Die erste und vielleicht offensichtlichste Verbindung, die wir herstellen, wenn wir an den Begriff „bequeme Treppe“ denken, ist wahrscheinlich die Anstrengung, die nötig ist, um sie zu gehen. Wie viel Kraftaufwand erforderlich ist, hängt unter anderem von der Höhe und Tiefe der Stufe ab. Es ist jedoch wichtig zu berücksichtigen, wie sich die Länge auf die Wahrnehmung der verschiedenen Maßnahmen auswirkt. Im Allgemeinen reagieren wir empfindlicher auf die Stufenhöhe als auf die Stufentiefe, d. h. wir ziehen beim Treppensteigen längere Stufen den höheren vor. Mit anderen Worten, es besteht eine Korrelation zwischen den beiden Maßnahmen, was bedeutet, dass sie sich direkt gegenseitig beeinflussen.

Es wurden Studien und Erhebungen durchgeführt, um die optimalen Dimensionen zu ermitteln. Dies sind die Maße, die den Aufwand für die Benutzung der Treppe für möglichst viele Menschen, unabhängig von ihrer Körpergröße, minimieren. Die Studie ergab, dass die Abmessungen von 170 Millimetern Stufenhöhe und 290 Millimetern Stufenlänge die theoretisch bequemste Treppe darstellen. Eine andere Studie zeigt, dass die optimale Stufenhöhe 183 Millimeter beträgt, sowohl für große als auch für kleine Menschen, und dass dies angestrebt werden sollte, um den Komfort für so viele Menschen wie möglich zu maximieren. Natürlich sind dies nicht die einzigen akzeptablen Maße, aber um eine optimale Korrelation zwischen Tiefe und Höhe zu finden, wird die Treppenformel verwendet.

Sicherheit erhöht den Komfort

Es sind nicht nur die Abmessungen, die eine Treppe komfortabel machen, sondern auch andere psychologische Aspekte wie Sicherheit und Umgebung. Eine Treppe, die sich stabil und sicher anfühlt, vermittelt dem Benutzer auch Freude und Komfort und ist von großer Bedeutung. Um zu wissen, was für die Sicherheit ausschlaggebend ist, kehren wir zu einem Aspekt aus dem vorangegangenen Abschnitt über die Gestaltung zurück – den Handläufen. Sowohl die Theorie als auch zahlreiche Studien sprechen für sich: Gut platzierte Handläufe in angenehmer Höhe machen Treppen sowohl physisch als auch psychisch sicherer. Die in den Studien angegebene Mindesthöhe für Handläufe beträgt 900 Millimeter über der Stufe. Wenn die Treppe jedoch sehr breit ist, sind Handläufe für den Benutzer nicht so wichtig, da die Stufenfläche viel größer ist. Es gibt also verschiedene Möglichkeiten, die Sicherheit zu erhöhen, aber der gemeinsame Nenner zwischen Handläufen und großen Stufen besteht darin, dass sie den Benutzern die Benutzung der Treppe erleichtern.

Zu guter Letzt ist dies vielleicht der wichtigste Aspekt, den es zu beachten gilt. Ein Aspekt, der direkt mit der Sicherheit, dem Komfort und bis zu einem gewissen Grad auch mit dem Design zusammenhängt, sind die Stufenverhältnisse. Eine sichere und bequeme Treppe sollte keine Unterschiede in der Stufenhöhe oder -tiefe aufweisen. Stattdessen sollte die Treppe durch Kontinuität ohne Überraschungen gekennzeichnet sein, damit das gleiche Lauftempo beibehalten werden kann. Es ist nicht nur bequemer, eine Treppe zu begehen, die von Anfang bis Ende das gleiche Stufenverhältnis hat, sondern auch viel sicherer.

Die Treppenformel, eine zeitlose Berechnung für maximalen Komfort

Diese Formel ist unter Architekten sehr bekannt, wird aber in der Regel von allen am Bau von Treppen beteiligten Akteuren verwendet. Der Zweck der Treppenformel besteht darin, eine Treppe zu entwerfen, die ein angenehmes Verhältnis zwischen Stufentiefe und Stufenhöhe aufweist. Obwohl sich viele bewusst sind, dass die Formel eine Reihe von Mängeln aufweist, ist sie auch heute noch eines der wichtigsten Instrumente für die Erstellung und Berechnung von Treppen und deren Komfort. Die Treppenformel wird schon seit Hunderten von Jahren verwendet, was an sich schon ein Beweis für ihre Zeitlosigkeit und Nützlichkeit ist. Die normale Treppenformel lautet;

2H + B = 590 bis 650 Millimeter


620-630 mm
600-620, 630-650 mm
590-600 mm


Ausgezeichneter Komfort
Sehr guter Komfort
Guter Komfort


(H = Höhe, B = Stufentiefe)

In der Branche wurden zahlreiche Versuche unternommen, die Formel zu überarbeiten und eine neue zu schaffen, aber alle Versuche führten zu einer Rückkehr zur herkömmlichen Formel. Die im vorangegangenen Absatz aufgezeigten Unzulänglichkeiten müssen jedoch selbstverständlich berücksichtigt werden. Einige Kombinationen von Stufenhöhe und Stufentiefe sind tendenziell weniger komfortabel und sicher, was zu verschiedenen Varianten und Aktualisierungen der Standardtreppenformel geführt hat. Es ist jedoch zu beachten, dass dies nur eine kleine Minderheit aller möglichen Kombinationen ist, die die Treppenformel bietet. Diese Formel wird auch heute noch von den meisten Treppenkonstrukteuren in der einen oder anderen Form verwendet, auch von uns hier bei Stepsta.

Es gibt verschiedene Varianten für die Anwendung der Treppenformel, aber es wurde eine aktualisierte Formel entwickelt, die die Kombinationen, bei denen die reguläre Formel versagt, wirksam berücksichtigt. Die Formel lautet wie folgt;

4,1H + B = 1025
(H = Höhe, B = Stufentiefe)

Es ist daher wichtig, dass Sie sich über die Art der Kombination, die Sie verwenden wollen, im Klaren sind. Auf dieser Grundlage können Sie dann prüfen, ob Ihre Berechnungen zu einer komfortablen und sicheren Treppe führen werden.

Zusammenfassung: 3 Punkte, die zu beachten sind

Mit diesem Text möchten wir einige wichtige Punkte im Zusammenhang mit der Berechnung einer bequemen Treppe hervorheben. Um diesen Artikel angemessen abzuschließen, möchten wir daher alle Punkte in einer einfachen Liste zusammenfassen. So können Sie leicht den Überblick behalten, was Sie bei der Planung oder dem Kauf einer neuen Treppe beachten sollten.

Seien Sie aufgeschlossen gegenüber Modellierung und Design

Beschränken Sie sich nicht darauf, wie Sie das Aussehen der Treppe gestrichen haben. Die verschiedenen Formen, Modelle und Handläufe sind nicht unbedingt so bequem wie sie stilvoll sind. Achten Sie deshalb darauf, dass die Treppe auch bequem ist und nicht nur dem Auge schmeichelt, sondern auch eine Funktion erfüllt.

Anpassen der Treppe an die Treppenformel

Eine gute Treppe muss sowohl in der Theorie als auch in der Praxis so gestaltet sein, dass sie optimalen Komfort bietet. Die Treppenformel ist wahrscheinlich Ihr bestes Mittel, um sicherzustellen, dass Sie eine Treppe erhalten, die von möglichst vielen Menschen bequem benutzt werden kann. Dies ist auf die Berechnung der Korrelation zwischen Stufenhöhe und Stufenlänge zurückzuführen.

Sicherheit bietet Komfort

Bei der Planung einer neuen Treppe ist die Sicherheit sehr wichtig. Eine Investition in die Sicherheit der Treppe führt daher zu einem erhöhten Nutzungskomfort. Es sollte also nicht nur auf den Komfort geachtet werden, denn Sicherheitsmaßnahmen an sich haben eine ähnliche Wirkung. Bei einem kleinen Raum sind Handläufe vorzuziehen, während eine größere Treppe von einer größeren Trittfläche profitiert.

Zum Schluss möchten wir Ihnen noch unser eigenes Tool hier bei Stepsta vorstellen. Wir verwenden die Treppenformel aktiv in unserem Tool „Erstellen Sie Ihre Treppe“, wo die Formel die Grundlage für unsere Metrik „Bequem zu begehen“ bildet. Um zu sehen, wie die Treppenformel in der Praxis funktioniert, versuchen Sie, Ihre eigene Treppe mit unserem Tool zu erstellen. hier .

Stufenhöhe und Stufentiefe
Die Höhe einer Stufe sollte 17-18 cm betragen.

Formel für die Treppe

2H + B = 590 bis 650 Millimeter

(H = Höhe, B = Stufentiefe)


620-630 mm
600-620, 630-650 mm
590-600 mm


Ausgezeichneter Komfort
Sehr guter Komfort
Guter Komfort