Begriffe und Konzepte
Hier sammeln wir Fakten über verschiedene Treppentypen, ihre Bestandteile, verschiedene Holzmaterialien und wichtige Baunormen. Natürlich müssen Sie all diese Begriffe nicht kennen, um Ihre eigene Treppe zu entwerfen – unser Online-Designer wird Sie Schritt für Schritt begleiten. Wenn Sie durch all die Konzepte verwirrt sind und Hilfe benötigen, können Sie sich wie immer gerne an uns wenden.
Verschiedene Arten von Treppen
Beginnen wir mit den gängigsten Treppentypen. Wenn Sie eine alte Treppe ersetzen, ist es am üblichsten, sie durch dieselbe Form zu ersetzen, aber wenn Sie gleichzeitig umbauen oder ein neues Haus bauen, haben Sie mehr Möglichkeiten, Ihr Haus zu verändern, und es ist gut, die Formen zu kennen, die Sie wählen können.
Gerade Treppe
Ist wie der Name schon sagt eine gerade Treppe ohne Kurve.
L-Treppe
Sie ist eine der häufigsten Treppen in Schweden und nutzt die Wohnfläche des Hauses effizient aus. Es gibt sie sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder. Unsere Treppen sind außerdem mit einer ausgewogenen Kurve entworfen, um eine natürliche Lauflinie auf der Treppe zu schaffen.
Treppe mit Treppenabsatz
Stattdessen sollten Sie eine oder mehrere Ruheebenen einrichten, auf denen Sie z. B. einen Hocker oder eine Bank aufstellen können, um auf dem Weg nach oben „Halt“ zu machen. Es ist eine sehr schöne Form, braucht aber mehr Platz, um untergebracht zu werden.
U-förmige Treppe
Nicht so häufig wie L-Treppen, aber dennoch sehr platzsparend und kompakt, wenn der Platz knapp ist.
Andere Arten von Treppen
Andere Arten von Treppen, wie S-Treppen und Wendeltreppen, sind weniger verbreitet.

Offene oder geschlossene Treppe – was ist der Unterschied?
Hier erklären wir die Konzepte.
Offenes Treppenhaus
Eine offene Treppe hat eine Öffnung zwischen den Stufen und man kann durch die Treppe hindurchsehen. Um Kleinkinder vor einem Sturz durch die Öffnung zu schützen, wird in der Regel unter jeder Stufe ein Geländer angebracht.
Geschlossenes Treppenhaus
Bei einer geschlossenen Treppe wird stattdessen eine vertikale Stufe eingebaut, so dass die Treppe geschlossen oder abgedichtet ist, wie es auch genannt wird. Dieser Treppentyp wird häufig verwendet, wenn der Raum unter der Treppe z. B. für einen bauseitigen Lagerraum genutzt wird.

Begriffe, die gut zu wissen sind
Hier sammeln wir die wichtigsten Begriffe, um Ihnen den Treppenkauf zu erleichtern.
Geplankt
ist das, was Sie anstreben.
Die Blockphase
Ist die unterste Stufe etwas breiter als die Treppe, um einen leichteren Zugang zur Treppe zu ermöglichen.
Schritt einstellen
Die vertikale Ebene, die die Treppe geschlossen oder dicht macht, wie sie auch genannt wird. Wenn Sie eine offene Treppe haben, was bei unseren Kunden die Regel ist, haben Sie keine Setzstufen.
Vang-Stück
Das Seitenteil der Treppe, d. h. das Teil, an dem die Bohlen befestigt sind. Wenn Sie sich für unterliegende Stringer entscheiden, liegen die Dielen oben auf dem Stringer.
Das Geländer
Wird in zwei Begriffe unterteilt. Das aufsteigende Geländer ist dasjenige, das entlang des offenen Teils der Treppe verläuft, und die Schranke wird über der eigentlichen Treppenöffnung im oberen Stockwerk angebracht. Das Geländer soll vor einem Sturz von der Treppe und die Barriere vor einem Sturz aus dem oberen Stockwerk schützen. Wir verwenden den Begriff Geländer in unserem Online-Designer.
Berater
Die Halterung für die Hand, die z. B. oben auf dem Geländer oder in der Wand entlang der Innenseite der Treppe angebracht ist.
Pfähle
Beginn und Fertigstellung eines Geländers oder einer Barriere. Auch an den Ecken können zusätzliche Pfosten erforderlich sein.
Rechts- oder Linkshänder
Bestimmen Sie die Richtung, in die sich die Treppe dreht, z. B. eine L-förmige Treppe. Du zählst immer von unten, dann gehst du die Treppe hinauf und sie dreht sich nach links, also ist es eine linksdrehende Treppe.
Klettern auf der Treppe
Der Gehweg auf der Treppe und jede „Kurve“ schaffen einen neuen Lauf. Eine gerade Treppe hat also einen Lauf, eine L-förmige Treppe hat zwei Läufe und eine U-förmige Treppe hat drei Läufe.
Treppenhaus
Die Öffnung in der Laibung des Obergeschosses.
Höhe der Treppe
Die Treppenhöhe oder Geschosshöhe ist die Höhe, die die Treppe vom Boden bis zum Boden einnimmt. Das heißt, von der Bodenfläche im ersten Stock bis zum nächsten Stockwerk.
Lichte Höhe
Dies ist das Mindestmaß, das Sie immer in dem Teil der Treppe haben sollten, in dem die Gefahr besteht, auf dem oberen Stockwerk zu laufen. In Schweden sollten es mindestens 2 Meter sein. In unserem Online-Designer erhalten Sie immer eine Warnung, wenn Ihre geplante Treppe Gefahr läuft, diesen Baustandard zu unterschreiten.
Höhe der Leiter
Die Höhe der Stufe von einer Stufe zur nächsten.
Tiefe der Bahn
Das Tiefenmaß der Stufe, das „frei“ ist, d.h. man sollte darauf gehen können, ohne auf die Oberkante zu stoßen.
Abstand zwischen den Fingern
Der Fingerabstand ist der Abstand, der zwischen dem Handlauf und der Wand immer vorhanden sein sollte, damit Sie beim Hinauf- und Hinuntergehen der Treppe immer einen guten Halt haben. Nach den geltenden schwedischen Baunormen sollte dieser Abstand immer mindestens 40 mm betragen.
Materialien und Oberflächenbehandlung
Wir stellen nur Treppen aus Massivholz her, und die von unseren Kunden am häufigsten gewählten Holzarten sind Eiche, Kiefer, Esche und Buche. Jede Holzart hat ihre Vor- und Nachteile, aber es kommt sehr darauf an, was Sie wollen und was angesichts der anderen Materialien und Ihres Dekors in Ihre Wohnung passt.
Auch die Holzarten sind in verschiedenen Qualitäten erhältlich, und dies bestimmt auch, welche Oberflächenbehandlungen möglich sind.
All das können Sie direkt in unserem Online-Designer sehen und wie sich Ihre Wahl der Holzart, der Qualität und der Ausführung auf den Preis der Treppe auswirkt.

Kiefer ist eine einfache und gute Wahl für viele Treppen. Es ist erschwinglich und ein geeignetes Material, das viele Baubedürfnisse abdeckt.

Eiche ist ein härteres Holz und wird oft als exklusiver empfunden. Es wird sehr häufig für edle Möbel, Küchenarbeitsplatten, Innenausstattungen und natürlich für Parkettböden verwendet. Eine sehr beliebte Wahl auch für Treppen.

Esche ist auch ein härteres Holz mit guter Verschleißfestigkeit. Da Esche wesentlich heller ist als Eiche, sind es oft die anderen Materialien und Farben des Hauses, die bestimmen, was am besten zu Ihrer neuen Treppe passt.

Buche ist eine gute Wahl, wenn Sie sehr hohe Anforderungen an den Schutz vor Beschädigung und Verschleiß haben. Es ist hart und schwer und besonders widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse.
Zubehör
Wir bieten eine Reihe von Zubehör an, um Ihre Treppe attraktiver, individueller und funktioneller zu gestalten. Wir entwickeln unser Zubehörsortiment ständig weiter und Sie wählen es direkt in unserem Online-Designer aus.

Ein Kindergitter ist eine gute Möglichkeit, Kinder oder Haustiere daran zu hindern, die Treppe ohne die Anwesenheit eines Erwachsenen hinauf- oder hinunterzugehen. Es kann sowohl im Erdgeschoss als auch im Obergeschoss installiert werden.

Die eingebaute Rutschsicherung ist ein großartiges zusätzliches Sicherheitsmerkmal, um die Gefahr des Ausrutschens auf der Treppe zu verringern.

Der Kinderschutzstreifen schützt kleine Kinder davor, zwischen die Dielen zu krabbeln. Wenn Sie davon ausgehen, dass Kinder in Ihrem Haus leben werden, ist dies eine naheliegende Option. Sie wird nur benötigt, wenn Sie eine offene Treppe gewählt haben.

LED-Beleuchtung ist eine sehr beliebte Option. Sie bietet sowohl Funktion in Form von zusätzlichem Licht als auch eine Aufwertung der Treppe als Detail im Innenraum. Er verleiht Ihrem Haus in der Dämmerung und am Abend zusätzlichen Charakter.
Möchten Sie mehr lesen? Tipps für gute Artikel
Hier haben wir auch Links zu allgemeinen Ratschlägen für Renovierung und Bau gesammelt, und wenn Sie mehr über Baunormen und Vorschriften für schwedische Häuser lesen möchten.
Das schwedische Zentralamt für Wohnungswesen finden Sie Baunormen und Vorschriften, die Sie kennen sollten.
Din Byggare hat einen eigenen Treppenführer und viele andere gute Artikel über Renovierung und Neubau.